Platzierung Saison 1999/2000: | 2.Platz |
Saisonziel: | Aufstieg Oberliga |
Trainer: | Wolfgang Schakau |
Zuschauer bei Heimspielen: | 3985 (285) |
Bester Torschütze: | Dirk Stumpe (11 Tore) |
höchster Heimsieg: | 5:2 (SC 1903 Weimar) |
höchster Auswärtssieg: | 4:2 (SV Motor Altenburg) |
höchste Heimniederlage: | 0:3 (FC Rot Weiß Erfurt II) |
höchste Auswärtsniederlage: | 0:2 (FC Rot Weiß Erfurt II) |
Der Saisonverlauf:

Saisonrückblick 1. Mannschaft VfB 09 Pößneck 1999/2000
von M. Lindenberg
Nach dem 1:0-Auswärtssieg der Pößnecker am 3. 10. 99 beim FC Carl Zeiss Jena II (Tor: T. Rose) belegte der VfB 09 für einen Spieltag den 1. Tabellenplatz der Thüringenliga. Die VfB-Fans, an diesem Tag 300 Mann stark im Jenaer Ernst-Abbe-Sportfeld vertreten, waren voller Euphorie. Pößnecks Schlachtenbummler riefen damals: Nächstes Jahr kommen wir wieder, da spielen wir gegen die Erste von Jena.Die nachfolgenden Wochen - sieht man von den Pokalerfolgen ab - sollten uns eines Schlechteren belehren. Fünf Niederlagen und drei Unentschieden in Folge ergaben aus diesen acht Begegnungen 6:15 Tore und drei Punkte. Tabellenplatz 7 war das Fazit dieser sieglosen Serie. Gründe dafür waren nicht zuletzt permanente Ausfälle durch Verletzungen gestandener Akteure wie Hanf, Vogel, Penzel, Löhnert, Färber und Rose. So wurde die Hinrunde mit 18:19 Toren und 19 Punkten aus fünf Siegen, vier Unentschieden und fünf Niederlagen beendet.
Die Rückrunde nahm hingegen einen bedeutend besseren Verlauf. 26:14 Tore und 31 Punkte bei nur einer Niederlage in 14 Spielen sowie vier Siege und neun Unentschieden ergeben eine positive Bilanz. Am Ende kam das Kollektiv von Trainer W. Schakau auf einen nicht mehr erwarteten 2. Platz und errang damit zum vierten Mal in Folge den Vizemeistertitel Thüringens, wohl auch ein Ergebnis von Moral und Charakter.
In den Pokalspielen gab es Siege 4:1 in Teichel sowie 2:0 und 4:0 gegen die Oberligisten Glaswerk Jena und 1. SV Gera. Das Aus kam gegen den Regionalligisten FC Rot/Weiß Erfurt mit 0:4.
Die Statistik der von den beiden Mannschaftsleitern P. Stumpe und H. Linke sowie Mannschaftsarzt MR Dr. med. P. Mierzwa betreuten Pößneckern lautet wie folgt:
Heimbilanz:
6 Siege, 4 Unentschieden, 4 Niederlagen (Lobeda 1:0, Weimar 5:2, Meuselwitz 0:1,
Rudislebenn 0:2, Tiefenort 4:3, Gotha 1:1, Veilsdorf 3:0, Jena II 1:0, Sondershausen 2:1,
Schmalkalden 1:1,Leinefelde 1:1); 20:18 Tore, 22 Punkte.
Auswärtsbilanz:
8 Siege, 5 Unentschieden, 1 Niederlage (Tiefenort 1:2, Gotha 1:1, Veilsdorf 0:2, Jena II 0:1,
Sondershausen 1:1, Schmalkalden 2:2, Leinefelde 3:2, Lobeda 1:1, Weimar 2:0, Meuselwitz 0:2,
Kahla 0:0, Altenburg 2:4, Erfurt II 1:3, Rudisleben 1:2); 24:15 Tore, 28 Punkte.
R. Rensch und U. Bartholmè bestritten alle 28 Punktspiele. Die meisten VfB-Tore erzielten D. Stumpe (10), K.-U. Scheuerl (9), T. Löhnert (7).
Die Statistik:
R. Rensch (28 Spiele/7 Tore), U. Bartholmé (28/3), D. Stumpe (26/10), K.-U. Scheuerl (25/9),
H. Müller (24/0), M. Schulz (23/0), A. Färber (22/0), T. Rose (20/3), T. Hanf (19/0), M. Rössel (18/2),
T. Löhnert (15/7), M. Ludwig (15/0), J.-U. Penzel (13/0), G. Ruhland (13/0), C. Oehlemann (13/0),
G. Daum (12/1), K. Helmecke (12/0), T. Vogel (7/2), M. Lipowski (6/0), J. Petzold (5/0),
U. Schmidt (3/0), J. Taudte (2/0), C. Mussler (2/0), F. Preibisch (1/0).