zurück zu den Mannschaften

Background
Platzierung Saison 1999/2000: 12.Platz
Saisonziel: Klassenerhalt
Trainer: Peter Langguth
Zuschauer bei Heimspielen: 4380 (413)
Bester Torschütze: Andreas Höfer (7 Tore)
höchster Heimsieg: 5:1 (FC Rot-Weiß Erfurt II)
höchster Auswärtssieg: 2:1 (SC Leinefelde)
höchste Heimniederlage: 1:6 (Eintracht Sondershausen)
höchste Auswärtsniederlage: 0:5 (FC Carl Zeiss Jena II)
Der Saisonverlauf:
Ek Veilsdorf
Veilsdorf im Rückspiegel der Saison 1999/2000

von Dieter Köhler-Terz

Veilsdorf (dkt). Nach einer Zittersaison bleibt Veilsdorf das einzige Gründungsmit-glied der Thüringenliga, das auch in der kommenden Saison in der Klasse spielt.
Bis zum vorletzten Spieltag mussten die Keramiker jedoch um den Verbleib in der Thürin-genliga bangen. Der Zweikampf des SV EK gegen den FSV Kali Werra Tiefenort um den Klassenerhalt hatte sich zum Finale herauskristallisiert, die Keramiker konnten diesen durch ihr Remis in Tiefenort (1:1) und die folgende 1:5-Niederlage der Kali-Elf in Weimar noch zu ihren Gunsten entscheiden.
"So dreißig Punkte werden zum Klassenerhalt nötig sein", behauptete Veilsdorfs Coach, Peter Langguth, nach Ende der ersten Halbserie. Seine Rechnung stimmte beinahe, denn mit 32 Zählern blieb seine Elf noch in diesem Limit, was den 12. und somit den rettenden Platz bedeutete. Die hohe Zahl von vier Absteigern hatte auch Veilsdorf in diese große Bedrängnis gebracht. Um so stolzer können die Keramiker nunmehr sein, ihre Jubiläumssaison doch noch schadlos überstanden zu haben. Das soll ihnen erst einmal ein anderer Verein nachma-chen. In der ewigen Tabelle der Thüringenliga behaupten sie so einen sehr beachtlichen vierten Rang!

Ein großes Problem konnte der SV EK aber (noch) nicht bewältigen: Der geplante Verjün-gungsprozess konnte nicht wie vorgesehen durchgängig vollzogen werden. Nur Torsteher Vogel und der Manndecker Mai konnten insgesamt den Ansprüchen genügen. Die anderen talentierten Youngster Kreußel, Lehmann, Staudigel, Preßler und Pohlich brauchen verständlicherweise weiterhin noch "Sommer der Reife", um endgültig in die Fußtapfen der "Alten" um Thomas Languth, Kolb,Güntzel zu treten.
Ohne diese ging auch in der vergangenen Spielzeit noch nichts. Erst als Langguth wieder auf den Stopper-Posten zurückgeholt werden konnte, kam Sicherheit in die Deckung, lief auch das Spiel in den Angriff wieder gefährlicher, wenn das "Urgestein" aufrückte. Wie wertvoll im Angriff Güntzel noch ist, sah jeder, als er wegen einer langwierigen Krankheit wochenlang fehlen musste. Nach wie vor eine Bank in der Mannschaft sind Kapitän Höfer, Westhäuser - beide spielten eine tolle Saison - , Jank, Hofmann, Paulus und Pleger, der leider auch zum Schluss wegen einer Muskelverletzung lange pausierte.
Als eine Festung erwies sich wieder der heimische "Weihbachgrund". In der Tabelle der Heimspiele kam der SV EK hinter dem Landesmeister Sondershausen auf einen beachtlichen zweiten (!) Rang und ließ damit viele prominente Mannschaften hinter sich. Dominant damit aber die große Auswärtsschwäche des Teams, denn bei nur zwei Unentschieden - 1:1 gegen Lobeda und Tiefenort - und gerade einem Sieg blieb da nur der letzte Platz. Aber gerade der 2:1-Erfolg in Leinefeld in der Schlussphase der Meisterschaft erwies sich als Rettungsanker im Kampf um den Klassenerhalt. Auch die Zuschauergunst blieb der Veilsdorfer Elf erhalten. Mit insgesamt 4380 Besuchern - einem Durchschnitt von 313 Zuschauern - nimmt der SV EK In der Auswertung der bestbe-suchsten Stadien immerhin nach Sondershausen, Gotha und Meuselwitz den vierten Rang ein. Vor der Mannschaft und dem Verein liegt eine mit Sicherheit noch schwierigere Saison als die zurückliegende. Die Spielzeit 2000/2001 hält nach dem Abstieg der vier Thüringer Ex-Oberligisten und dem Aufstieg des Lokalnachbarn SC 04 Sonneberg eine große Zahl interes-santer Begegnungen bereit, die die Zuschauer in großer Zahl anziehen und für spannende Partien sorgen werden.

Einsätze:
Westhäuser, Hofmann (beide 28),Vogel (27), Müller (26), Jank, Langbein (beide 25), Höfer, Kreußel, Mai (alle 21). Langguth (20), Pleger (19), Paulus, Lehmann (beide18), Güntzel (17), Staudigel (16), Preßler (14), Pohlich, Goldschmidt (beide 10), Kolb (5), Finke (3), Balleininger (3), Amend, Ritter (beide 2), Hoffmann (1).

Torschützen:
Höfer, Jank (beide 7), Güntzel, Kreußel (beide 5), Pleger (4), Hofmann, Langbein (beide 2), Langguth, Kolb (beide ), Eigentor/Gegner(1).