Samstag, 06.01.2001 vorherige Meldung zurück zur Übersicht nächste Meldung

"Doppelpack" für FC Carl Zeiss -
Jenaer Club beherrschte auch Turnier in Neuhaus

von Dieter Köhler-Terz
Neuhaus/Rwg.Gleich zwei Pokale konnte der FC Carl Zeiss vor seinem stimmgewaltigen Anhang in der dichtbesetzten "Guths-Muths-Halle" in Neuhaus in Empfang nehmen: den "Rennsteigpokal" für das gerade zu Ende gegangene Turnier - untermauert noch mit einer bedeutenden Geldprämie - und den "Thüringencup", der die Gesamtwertung der beiden Turniere in Schlotheim ("Seilercup" - TL berichtet von diesem an anderer Stelle) und in Neuhaus/Rwg. bedeutet.

Der Ablauf des Turnier auf der Rennsteighöhe wurde erst einmal deutlich vom Wintereinbruch beeinflusst: Waren die Zeisstädter gerade noch pünktlich am Veranstaltungsort eingetroffen, musste lange auf den 1. Suhler SV gewartet werden, denn an der Steilauffahrt zwischen Saargrund und Siegmundsburg hatte sich wegen Straßenglätte ein kilometerlanger Stau gebildet. Schließlich klappte doch alles noch. Das Turnier ging regulär zu Ende.
Sicherer Pokalgewinner wurde ohne Punktverlust der FC Carl Zeiss Jena, der den 1. Suhler SV 06 im Endspiel klar mit 5:1 besiegte. Allerdings hatten die Saalestädter, die sich als eine Mischung von Lizenzspielern und A-Junioren vorstellten, im Turnierverlauf doch den nicht geringen Widerstand ihrer Kontrahenten zu überwinden. Schon beim Einstand wehrte sich der fränkische Kreisklassist ASV Kleintettau - dieser hatte sich am vorhergehenden Wochenende in einem Turnier einheimischer Mannschaften in gleicher Halle qualifiziert - lange Zeit energisch. Erst eine Einzelleistung von Christian Hauser brachte Jena auf die Siegerstraße. Schwesinger und Ullrich sorgten noch für das 3:0.
Hart kämpfen musste Jena auch gegen Wacker Steinheid (2:0/Tore Hauser, Kurbjuweit) und vor allem im Halbfinale gegen den SV Steinach 08. Steffen Wild hatte den Landesklassisten gar in Führung gebracht, doch als Hauser seinem jungen Mitspieler Tobias Kurbjuweit (beide die überragenden Turnierspieler) auflegte, glich dieser aus. Nach dem 2:1 durch Barich eskalierte die Partie beinahe, denn an der Seitenlinie kam es zwischen dem Steinacher Meier und Kurbjuweit zu unschönen Szenen. Beide mussten das auch mit Zeitstrafen quittieren. Doch die Gemüter beruhigten sich wieder und alle besannen sich auf das Wesentliche: der Ball musste ins Tor. Das gelang Hauser und Ullrich für Jena und Lehnert für Steinach beim 4:2-Endstand.
Im Finale machte der Regionalligist mit Suhl wenig Federlesen. Erst beim 4:0-Vorsprung ließ Keeper Tino Berbig einen Suhler Treffer (Schneider) zu. Nach ausgeglichenem Auftakt hatte Robert Ullrich überraschend hoch unter die Latte getroffen. Hauser und Winterkorn erhöhten den Vorsprung binnen Sekunden und Schwesinger baute diesen per Neunmeter, dem einzigen des Turniers, weiter aus. Den Endstand zum 5:1 stellte schließlich Kurbjuweit her.
Der Pokalgewinner bestritt die Turniere in Schlotheim und Neuhaus in folgender Besetzung: Berbig, Hauser, Winterkorn, Barich, Kurbjuweit, Ullrich, Kalff, Schwesinger, Sugzda, Unger.
Der Finalpartner Suhl hatte sich auf dem Weg ins Endspiel in der Vorrunde gegen Steinach (3:0) und Schlotheim mit 5:2 nach Toren klar durchgesetzt. Allerdings hatte der Thüringenligist deren harten Widerstand zu überwinden. Im Halbfinale konnte Wacker Steinheid aber deutlich mit 6:0 abgefertigt werden.
Das "Kleine Finale" brachte das Aufeinandertreffen der beiden Lokalkontrahenten Steinach und Steinheid, das beim 1:0 der Landesklassenmannschaft (Meier) bis zur letzten Sekunde hart umkämpft war. Die schlechte Chancenverwertung des Bezirksligisten brachte Steinach schließlich den knappen Sieg.

Alle Ergebnisse im Überblick:

Gruppe A:
Jena - Steinheid 2:0, - Kleintettau 3:0, Steinheid - Kleintettau 1:0
Gruppe B:
Suhl - Steinach 3:0, - Schlotheim 5:2, Steinach - Schlotheim 5:2
Halbfinale:
Jena - Steinach 4:2, Suhl Steinheid 6:0

Platz 5: Schlotheim - Kleintettau 4:2
Platz 3: Steinach - Steinheid 1:0
Endspiel: Jena - Suhl 5:1