von Wolfgang Marr (Mühlhausen /TA) |
Die Fußball-Weltmeisterschaft wirft lange Schatten und in (fast)
weiser Voraussicht darauf, was das im Lande bedeutet, hat der
Thüringer Fußball-Verband den 29. Spieltag mit den Ansetzungen Suhl
gegen Mühlhausen und Erfurt-Nord gegen Schlotheim auf den 31. Mai -
Anstoßzeit überall 19 Uhr - sowie den 30. Spieltag auf den 8. Juni -
Anstoß 17 Uhr mit Mühlhausen - Rudisleben und Schlotheim - FC
Rot-Weiß II - verlegt.
Doch bis dahin bleibt noch einige Zeit und so fallen im Vorfeld des
Rückrundenstarts der Thüringenliga am 16. Februar eher Zahlen ins
Gewicht, die man unter diesem Blickwinkel kompakt noch nicht lesen
konnte. Mit seinen sieben Treffern erreichte Jörg Klipstein (FC
Union Mühlhausen) 70 Prozent der Tore seines Teams. Der Torjäger der
vergangenen Saison, Kay Luthardt (Sonneberg) führt auch diesmal
wieder die Torschützenliste mit der Zahl elf (* vollständige Torschützenliste) an. Luthardt war auch
beim Spiel der Wäldler in Mühlhausen am 8. September 2001
erfolgreich.
Mühlhausen hat 22 Spieler eingesetzt, Schlotheim nur
17. Dieser Wert wird nur von Gera (16) unterboten. Die Anzahl der
Ein- und Auswechslungen bewegt sich in der Bandbreite von 36 oben
(Sonneberg) bis 26 unten (Gera). Mittendrin Mühlhausen (33) und
Schlotheim (29). Die Zahl der Torschützen vermelden die Statistiker
in der Breite bei Jena II (13). Leuchttürme auf der Schmalseite sind
Mühlhausen und Nordhausen - je 4. Womit die beiden Kellerkinder der
Klasse markiert sind. Nur fünf Mal, und zwar vom FC Carl Zeiss Jena
II, 1. SV Gera, VfB Pößneck gleich doppelt und 1. SV 06 Suhl wurden
die neunzig Spielminuten ohne Ein-bzw. Auswechslungen bestritten.
Im bisherigen Spielverlauf haben die Schiedsrichter 545 Verwarnungen
(Vorjahr 583), 25 Matchstrafen (Vorjahr 39) und 11 Feldverweise
(Vorjahr 11) ausgesprochen.
Berücksichtigt man, dass im Vorjahr mit einer 17er Staffel gespielt
wurde, wird die Stagnation in Sachen Fair-Play sichtbar. Zu den
Rotsündern zählen im Übrigen mit Tino Berbig (FC Carl Zeiss) und
Jens Rothamel (Schmalkalden) gleich zwei Torhüter. Zu den
auffälligsten Sündern zählten zwei aus Schlotheim: Dennis Bartsch,
der nach Stoßen des Gegners vier Spiele Sperre aufgebrummt bekam und
Mirko Schwane-thal, der nachschlug, und ebenfalls vier Spiele
zuschauen durfte bzw. es weiter muss. Das farbenprächtigste Spiel
der Thüringenliga in dieser Saison sahen die Zuschauer am 3.
November 2001 in Schlotheim, als die Gastgeber gegen Wacker
Nordhausen mit 1:2 den kürzeren zogen.
Neun Verwarnungen, zwei Mal
Gelb/Rot und zwei Rote Karten zog Schiedsrichter Matthias Guse.
Somit führt im Fair-Play-Wettbewerb der FC Rot-Weiß Erfurt II mit
deutlichem Abstand. Union Mühlhausen wurde auf dem achten, der SSV
07 Schlotheim auf dem zehnten Platz notiert. Insgesamt 25 776
Zuschauer, das entspricht durchschnittlich 218 Zuschauer pro Spiel
(Vorjahr 241) wurden bei den Spielen der Thüringenliga gezählt. Nach
Neuling Rudolstadt mit insgesamt 4499 Zuschauern in Heim- und
Auswärtsspielen hat - für einige doch überraschend - der FC Union
Mühlhausen das meiste Interesse beansprucht. 4398 Zuschauer sahen
die Auftritte des FC Union in der Landesliga. Die Schiedsrichterkosten pro Spiel
liegen mit durchschnittlich 275,50 Mark (140,86 Euro) niedriger als im
Vorjahr (282,90 Mark/144,64 Euro).
Vor Saisonbeginn wurde der Beschluss gefasst, über einen Pool
der Schiedsrichterkosten die Niveauunterschiede auszugleichen. Das
geschieht im Juni 2002. In dieser Statistik rangiert Schlotheim im
übrigen vor Mühlhausen. Ob damit die Reisewege für die
Schiedsrichter und Assistenten in die Seilerstadt kürzer sind als in
die Kreisstadt, ist nicht unmittelbar bewiesen. Jedenfalls hat
Schlotheim einen Kostenschnitt von 134,52 Euro und Mühlhausen einen
von 141,17.
*Anmerkung-TL-Team: Im Spiel am 6.Spieltag Schlotheim-Sonneberg wurde Rustem Morina als Torschütze zum 2:1 Anschlusstreffer
gemeldet. Torschütze jedoch war Kay Luthardt. Spielbericht
Foto: (Mario Keim)
Zuletzt erkämpfte der FC Union Mühlhausen ein 0:0 beim Meisterschaftsfavoriten VfB 09 Pößneck
|