Montag 29. Juli 2002 |
von Jürgen Eckstein (Sonneberg) SONNEBERG - Die Leistungen im letzten Spieljahr waren recht durchwachsen. ( Der Saisonrückblick 2001/02 ) Doch nach den Abgängen von vier Stammspielern und dem großen Verletzungspech, zeigten die Spielzeugstädter besonders in den richtungsweisenden Spielen guten Fußball. Dennoch war Trainer Emil Kirchner vor allen Dingen mit der Heimblianz nicht zufrieden. "Im Aufstiegsjahr mussten wir lediglich zwei Heimniederlagen einstecken, diesmal verloren wir gleich sechs Spiele, sodass eine bessere Platzierung leichtfertig vergeben wurde", so der Coach. Optimistisch gehen die Spielzeugstädter in die neue Spielzeit. Der Spielerkader blieb zusammen und der neue Abteilungsleiter Wilhelm-Rainer Häusler und seine Mitstreiter Jürgen Frieß sowie Klaus-Dieter Schneider sorgten dafür, dass diesmal rechtzeitig Ausschau nach Verstärkungen gehalten wurde. So wurde dem Wunsch von Trainer Emil Kirchner, etwas für die Offensive zu tun gleich dreifach erfüllt. Der zweifache Torschützenkönig der Kreisliga, Steffen Motschmann (bisher Neuhaus-Schierschnitz), wird versuchen, die zuletzt anhaltende Torflaute zu beenden. Rrustem Morina hat noch weitere Konkurrenz bekommen, denn mit Thomas Reuter (bisher Veilsdorf) und Stefan Reuter (bisher Eintracht Oberland) stießen zwei weitere junge Spitzen zur Mannschaft. "Wir hatten auch noch weitere Spieler im Visier, aber unser Kader, der dem Trainer nun viele Variationsmöglichkeiten bietet, ist nun recht groß, denn fast alle Positionen sind doppelt besetzt", so Klaus-Dieter Schneider. Trainer Emil Kirchner hofft, dass die Achse Bohnenstengel, Krüger, Luthardt, Scharfenberg das Spiel der Sonneberger wieder prägt. "Im Vorjahr mussten wir oftmals improvisieren, dies merkte man unserem Spiel an. Nun aber sind viele Alternativen da und es wird mit Sicherheit ein Gerangel um die Stammplätze in der Anfangsformation geben. Einen Bonus hat Keiner und alle Spieler können sich in den Trainingseinheiten empfehlen", so der SSC-Coach. Im Defensivbereich kann sich der spielerisch zumeist brilliante Libero Lutz Krüger auf seine Manndecker Andre Schuster, Enrico Horn und Marian Rexheuser verlassen. Dabei sind Enrico Horn (Angriff) und Marian Rexheuser (Mittelfeld) universell einsetzbar. Auch Andreas Fischer, der nun wieder angreifen will, und der junge Marcus Mahr sind echte Alternativen. Die Außenbahnen wurden zumeist von Christian Schwesinger, Christian Häusler, Mario Höfler, Nico Böhm und Jens Scharfenberg besetzt. "Wenn wir viel über die Außen spielen, dann eröffnen sich in der Mitte automatisch Räume", so Kirchner. Im zentralen Mittelfeld wird Kapitän Kay Luthardt wohl alle Freiheiten nach vorne haben, dafür werden der Pechvogel der vergangenen Serie, Mario Winter und Roberto Benn die Räume nach hinten schließen. Im Sturm hat der Trainer nun die Qual der Wahl. "Alle vier bekommen ihre Chance. Ich hoffe, dass sie sich gegenseitig antreiben", so Kirchner. Zum Kader gehören auch die Youngster Martin Gelbricht, Vladimir Klaus, Andreas Wicklein, Florian Schug, denen die Zukunft gehören wird. Das Auftaktprogramm der Sonneberger ist äußerst interessant. Zunächst müssen die Sonneberger im Pokal beim Landesklassisten Ulstertal Geisa antreten, ehe dann zum Saisonauftakt die weite Reise zum Neuling Heiligenstadt angetreten werden muss. Das erste Heimspiel findet am 25. August gegen Union Mühlhausen statt. Nach zwei Fehlstarts in den vorherigen Jahren will man diesmal nun besser aus den Startblöcken kommen. Das Aufgebot des 1.Sonneberger SC 04 für die Thüringenligasaison 2002/2003
|